Mein Anliegen ist es, Ihnen mit dieser Literaturauswahl eine Orientierung innerhalb des weiten Spektrums der unterschiedlichen atem- und körpertherapeutischen Methoden zu ermöglichen.
Das Literaturverzeichnis erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Literaturverzeichnis
- Alexander, Gerda (1989): Eutonie. Ein Weg der körperlichen Selbsterfahrung. 7. Aufl. München: Kösel
- Barknowitz, Susanne (2004): Atmen – ein lebendiges Geschehen. Grundlagen, Zusammenh'nge und praktische Übungen. 2. Aufl. Purgstall: Gralsverlag
- Bischof, Stefan (Hrsg.) (2005): Neue Wege in der Atemtherapie. Bericht von der Tagung – Visionen – Perspektiven – Schritte' des Instituts für Atempsychotherapie in Freiburg November 2005. In: Freiburger Hefte für Atemtherapie, Ausgabe 1
- Bischof, Stefan (Hrsg.) (2007): Atem Wege – Arbeitsfelder der Atemtherapie. In: Freiburger Hefte für Atemtherapie, Ausgabe 2
- Borasio, Gian Domenico: Über das Sterben
Was wir wissen. Was wir tun können. Wie wir uns darauf einstellen
2012. Beck Verlag - Borasio, Gian Domenico: Selbst bestimmt sterben. Dtv Verlag M'nchen. 4. Auflage 2020
- Borowsky, Dagmar/Lachmann, Nora (2007): Ruhe und Bewegung – Atemlehre in der Grundschule. Erfahrungen mit der Atemtherapie nach Ilse Middendorf. Hohengehren: Schneider
- Brocke, Mechthild (2003): Aktuelle Atemtherapie in der Physiotherapiepraxis. Hrsg. von Ingeborg Liebenstund. München: Pflaum
- Bröne, Liselotte (1994): Reflektorische Atemtherapie. 3., überarb. und erw. Aufl. Stuttgart: Thieme
- Cardas, Elena (1996): Atmen – Lebenskraft befreien. Spannungen abbauen, Lebensgefühl steigern, körperliche und seelische Kraft freisetzen, sich selbst erfahren ; das GU-Übungsbuch. 6. Aufl. München: Gräfe und Unzer
- Coblenzer, Horst/Muhar, Franz (1992): Atem und Stimme. Anleitung zum guten Sprechen. 11. Aufl. 11. Wien : Österr. Bundesverl.
- Dürckheim, Karlfried (2005): Hara – Die Erdmitte des Menschen. 16. Aufl. Frankfurt/Main: Barth
- Dürckheim, Karlfried (2001): Der Alltag als Übung. Vom Weg zur Verwandlung. 10. Aufl. Bern: Huber
- Derbolowsky, Udo (1984): Richtig atmen hält gesund. München: Droemer Knaur
- Derbolowsky, Udo (1991): Atemtherapie in der ganzheitlich orientierten Krankenbehandlung. Mit einem Geleitwort von Ilse Middendorf. Heidelberg: Haug Verl.
- Derbolowsky, Udo/ Derbolowsky, Regina (2005): Atem ist Leben. Ein Einführungs- und Übungsbuch. Mit einem Geleitwort von Ilse Middendorf. Germering: Psychopädica-Verl.
- Duden, Susanne (2005): Die Heilkraft des Atmens für einen erholsamen Schlaf. Ein Handbuch. Mit Übungs-CD f'r einen besseren Schlaf. Petersberg: Verl. Via Nova
- Edel, Herbert/Knauth, Katherina (1999): Atemtherapie. 6. Aufl., München: Urban und Fischer
- Ehrenberg, Hilla (2001): Atemtherapie in der Physiotherapie, Krankengymnastik. Anatomische, physiologische, pathologische Grundlagen, Atemwegs- und Lungenkrankheiten, Atmung und Psyche, Atem- und Bewegungstechniken. Unter Mitarbeit von Ortwin Giebel.
- Faller, Norbert (2007): Atem und Bewegung. Theorie und 100 praktische Übungen. Wien: Springer
- Glaser, Volkmar (1988): Sinnvolles Atmen. Atemschulung und Atemtherapie. 2. Aufl., Bad Homburg: Humata
- Glaser, Volkmar (1991): Atemmassage. 2., überarb. Aufl.. Uelzen: Medizinische-Literarische Verl.-Ges.
- Glaser, Volkmar (1993): Eutonie. Das Verhaltensmuster des menschlichen Wohlbefindens – Lehr- und Übungsbuch für Psychotonik. 4., überarb. Aufl. Heidelberg: Haug Verl.
- Glaser, Volkmar/Derbolowsky, Jakob (Hrsg.) (1990): Der Atemlehrer im Gesundheitswesen. Heidelberg: Verl. Für Medizin Fischer
- Grossmann-Schnyder, Moia (2000): Berühren. Praktischer Leitfaden zur Psychotonik in Pflege und Therapie. 3., überarb. und erw. Aufl. Stuttgart: Hippokrates
- Haase, Hedi (1985): Lösungstherapie in der Krankengymnastik. Unter Mitarb. von Hanna Holland-Cunz. München: Pflaum
- Halifax, Joan: Being with Dying. Cultivating Compassion and Fearlessnes in the Presence of DEATH. Shambhala. Boston 2009
- Halstenbach, Irmela (1999): Atem aus der Urbeziehung, Lachesis Nr. 24, S. 50 – 54
- Halstenbach, Irmela (1997): Von der heilenden Berührung im Atem, Dokumentation Frauennaturheilkundekongress, Köln
- Herbig, Regine (2005): Der Atem – Quelle von Entspannung und Vitalit't. 'bungen, um Ihre Energie in Balance zu bringen. Idstein: Schulz-Kirchner
- Heyer-Grote, Lucy (Hrsg.) (1970): Atemschulung als Element der Psychotherapie. Wege der Atemforschung, Bd. 65. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft
- Höller-Zangenfeind, Maria (1994): Atem-Tonus-Ton. Ein körperlicher Weg zur Tonentfaltung. In: Logos Interdisziplinär, H.1, S. 22-27
- Höller-Zangenfeind, Maria (2004): Stimme von Fuß bis Kopf. Ein Lehr- und Übungsbuch für Atmung und Stimme nach der Methode Atem-Tonus-Ton. Innsbruck: Studien-Verl.
- Jacobs, Dore (1983): Die menschliche Bewegung. Wolfenbüttel: Kallmeyer
- Jacobs, Dore (1985): Bewegungsbildung, Menschenbildung. Wolfenbüttel: Kallmeyer
- Kemmann-Huber, Erika/Fischer, Katrin (1999): Der bewusste zugelassene Atem. Theorie und Praxis der Atemlehre. München: Urban und Fischer
- Kenngott, Ortrud (2004): Lust auf Luft. Praktische Hilfe bei Atemwegserkrankungen wie Asthma, Bronchitis, Emphysem, Allergien und Atmungsproblemen durch Psyche und Stress, vollst. aktual. Und erw. Neuaufl., Weil der Stadt: Hädecke
- K'pp, Gisela (1995): Leben mit Stimme – Stimme mit Leben. Die Atem- und Stimmkunst der Clara Schlaffhorst und Hedwig Andersen. Kasel: Bärenreiter
- Lewis, Dennis (1999): Das Tao des Atmens. Atem als Weg zur Gesundheit und innerem Wachstum. Mit einem Geleitwort von Mantak Chia. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt-Taschenbuch-Verl.
- Lewis, Dennis (2004): Befreie deinen Atem, befreie dich selbst. Die Urkraft des Lebens wecken. München: Heyne
- Lodes, Hiltrud (2000): Atme richtig – Der Schlüssel zu Gesundheit und Ausgeglichenheit. Aktual. Taschenbuchausgabe. München: Goldmann
- Lynch, James J. (1987): Die Sprache des Herzens. Wie unser Körper im Gespräch reagiert. Paderborn: Junfermann
- Marlock, Gustl, Weiss, Halko ( Hrsg.) (2006), Handbuch der Körperpsychotherapie, Stuttgart, Schattauer
- Maurer, Yvonne (1993): Durch den Atem die Seele heilen. Ganzheitlich-integrative Atemtherapie für Gesunde, psychosomatisch und psychisch Kranke. Eine Einführung. Zürich: IKP-Institut
- Maurer, Yvonne A. (2001): Atemtherapie in der therapeutischen Praxis. Uelzen: Medizinisch Literarische Verlagsgesellschaft
- May, Sibylle (2000): Mit allen Sinnen. Atem und Bewegung erleben. Stuttgart: Klett
- Middendorf, Ilse (1981): Der Atem und seine Bedeutung für den Menschen. 5. Aufl., Berlin: Institut für Atemtherapie und Atemunterricht
- Middendorf, Ilse (1995): Der Erfahrbare Atem. Eine Atemlehre. 8. Aufl., Paderborn: Junfermann
- Middendorf, Ilse (1998): Der erfahrbare Atem in seiner Substanz. Paderborn: Junfermann
- Neubeck, Klaus (1992): Atem-Ich. Körperliche Erfahrung, gesellschaftliches Leid und die Heilkraft des inneren Dialoges. Basel: Stroemfeld
- Neubeck, Klaus (2000): Psychosomatik des Atmens. Frankfurt/Main: Haag und Herchen,
- Neubeck, Klaus (2003): Atem und Glück. München: Eigenverl.
- Neumann, Eric (1984):Ursprungsgeschichte des Bewusstseins, Geist und Psyche, o:O., Kindler
- Nood, Heidi (2006): Atmung Stimme Bewegung. Grundelemente der Lehre von Clara Schlaffhorst und Hedwig Andersen. Norderstedt: Books on Demand
- Ostertag, Silvia (2006): Lebendige Stille. Einstimmung und Einübung. Freiburg, Brsg.: Herder
- Ostaseski, Frank: Die fünf Einladungen. Was wir vom Tod lernen können um erfüllt zu leben. Knaur Verlag 2017
- Reichelt, Fe (1993): Atem, Tanz & Therapie. Schlüssel des Erkennens und Veränderns. Mit praktischen Übungen. 2. Aufl., Frankfurt a. Main: Brandes & Apsel
- Reichelt, Fe (1993): Atemübungen – Wege in die Bewegung. Yin und Yang im Tanz entdecken. Frankfurt a. Main: Brandes & Apsel
- Richter, Herta (2001): Atembefreiung und Entfaltung. In: Ab 40, Heft 2, S.
- Richter, Herta (Hrsg.) (2005): Atemwelten. Einblicke und Gedanken zur Atemtherapie. Wiesbaden: Reichert
- Richter, Herta/Mittelsten Scheid, Dieter (2006): Vom Wesen des Atems. Herta Richter im Gespräch mit Dieter Mittelsten Scheid. Wiesbaden: Reichert
- Rufer, Ruth (1995): Lebendig im Atem. Selbsterfahrung und Therapie durch Atemarbeit. Solothurn: Walter
- Saatweber, Margarete (2005): Eine Einf'hrung in die Arbeitsweise Schlaffhorst-Andersen. 5. Aufl., Kirchheim: Schulz-Kirchner
- Schaarschuch, Alice (1995): Der atmende Mensch. Lösungs- und Atemtherapie in Ruhe und Bewegung – Gesundheit und Erkrankung im Handeln und im Meditieren. Bietigheim: Turm-Verl.
- Scherer, Karl (1992): Atem als Tor. Grundlegende Texte zum intuitiven Atmen. Freiamt: Arbor
- Scheufele-Osenberg, Margot (2005): Die Atemschule. Übungsprogramm für Sänger, Instrumentalisten und Schauspieler. Atmung – Haltung – Stimmstütze. 4., 'berarb. und erg. Aufl., Mainz: Schott Musik
- Schlaffhorst, Clara/Andersen, Hedwig (1950): Atmung und Stimme. Neu herausgegeben von Wilhelm Menzel. Wolfenbüttel: Mösler
- Schmid-Eschmann, Verena (1998): Richtig atmen – aber wie' Bewußtes Atmen als Schlüssel zu neuen Lebensenergien – Mit praktischen Atemübungen. München: Heyne
- Schmitt, Johannes Ludwig (1990): Atemheilkunst. 8. Aufl., Bad Homburg: Humata
- Schünemann, Astrid (1992): Himmel, Mensch und Erde im Erfahrbaren Atem. Die Middendorf-Arbeit. Heidelberg:
- Schünemann, Astrid (1993): Das Atem-Übungsbuch. Nach Middendorf. Heidelberg:
- Servan-Schreiber David (2004), Die neue Medizin der Emotionen, München: Goldmann
- Seyd, Waltraut (1993): Schwingen und Atemmassage. Dillingen-Schwenningen: Neckar Verlag
- Sorgenfrei, Karin (2004): Atemtherapie – Eine Reise zu sich selbst. Norderstedt: Books on Demand
- Stein Murray (2000): C.G.Jung`s Landkarte der Seele, o. O., Walter Verlag
- Steinaecker, Karoline von (2000): Luftsprünge. Anfänge moderner Körpertherapien. München: Urban und Fischer
- Stutz, Pierre (2004): Atempausen für die Seele. Freiburg, Herder
- Thich, Nhat Hanh (2006): Das Wunder des bewussten Atmens. Hör-CD. Stuttgart:Theseus
- Unger, Magdalena (2004): Die Angst bändigen, souverän bleiben. Mit Atemübungen zu mehr innerer Sicherheit. Weinheim: Beltz
- Veening, Cornelis (1995a): Das Bewirkende in der Atemarbeit. Vortrag vom Juni 1947. In: Waldmatten-Kreis (Hrsg.):Texte zur Erinnerung an Cornelis Veening anlässlich seines 100sten Geburtstages am 15.1.1995. Bonn: Waldmatterkreis, S. 14-23
- Veening, Cornelis (1995b): Die psychische Situation des jungen Künstlers. Vortrag für Heilpraktiker im Jung-Institut, Mai 1950 In: Waldmatten-Kreis (Hrsg.):Texte zur Erinnerung an Cornelis Veening anl'sslich seines 100sten Geburtstages am 15.1.1995. Bonn: Waldmatterkreis, S. 24-30
*Bausewein, Claudia: Sterben ohne Angst. München: Kösel Verlag 2015
2., überarb. Aufl. München: Pflaum
Rutte, Rega/Sturm, Sabine (2003): Atemtherapie. Berlin: Springer
- Wittstock, Sabine (2001): Stimmig sprechen – stimmig leben. München: Beust